Erlebnispädagogik Ausbildung

illustration feuerstelle

Info Flyer Downloaden

Für Wen ist der Lehrgang geeignet und was kann ich mir mitnehmen?

Ausbildung Erlebnis-pädagogik

Akademischer Lehrgang
Professionisten & Quereinsteiger

Deine Ausbildung mit Mehrwert! Erlebnisse Bilden. 60 ECTS

Erlebnispädagogik ist als Konzept schon mehrere Jahrzehnte alt, hat aber durch die gesellschaftlichen und fachlichen Entwicklungen des letzten Jahrzehnts zusätzliche Relevanz erhalten.
Die weltweite Pandemie der vergangenen Jahre führte einerseits zu einem sozialen Rückzug vieler Personen bei gleichzeitigem Rückgang von außer Haus Aktivitäten organisierter und strukturierter Settings (die ebenfalls wieder stark sozial reglementiert waren). Individuelle Natur- und Kulturerfahrungen wurden so besonders für Kinder und Jugendliche reduziert.
Im fachlichen Bereich entwickelte die Resilienzforschung ein Verständnis für die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserfahrungen, die die Transferthematik der Erlebnispädagogik mit neuen Argumenten versorgt. Zusätzlich unterstützen Ergebnisse der Gehirnforschung erlebnispädagogische Grundannahmen zur Wirksamkeit ihrer Settings.
Inzwischen liegen weiters elaborierte Konzepte zum Non-formalem Lern-
en vor, die das alte “Learning by Doing” reformulieren und besser begründen.
Der speziell im EU-Kontext entwickelte Kompetenzbegriff als Verknüpfung von
knowledge, skills, attitudes und actions löst die Aufspaltung in Wissen und Können einerseits und in Werte und Handlungen anderseits ab.
Damit ist möglich, Erlebnispädagogik als eigenständiges Konzept zu schärfen und klarer gegen Freizeitpädagogik und Spielpädagogik abzugrenzen.

 

Überblick

kinder sitzen um ein lagerfeuer
 Module

  • 1 Vorbereitungsmodul – unverbindlich reinschnuppern
  • 5 Lehrveranstaltungen Theorie & Praxis
  • 4 Outdoorseminare
  • 2 Supervisionen
  • Peer Group
  • Abschlussprüfung
Facts
  • Studiendauer: 2 Semester insgesamt 60 ECTS
  • Abschluss: Akademische*r Erlebnispädagog*in
  • Studienort: Oststeiermark
  • Ausbildungsplätze 18 frei /20 Gesamt
  • Organisationsform: berufsbegleitend: Wochenendblöcke
  • Kosten Gesamt: € 5.500,- inkl. Material, Nächtigungen etc.

 

Lehrveranstaltungen

kinder sitzen um ein lagerfeuer
Lehrveranstaltungen Theorie & Praxis

5 Wochenenden

Location: Seminarhof Freinatur, Obgrün, 8264 Großwilfersdorf

  •  11.04. – 13.04.2024 Theoretische und Rechtliche Grundlagen
  • 23.05. – 25.05.2024 Nonformales Lernen / Ökologie & Ethik
  • 26.09. – 28.09.2024 Soziale Gruppenarbeit
  • 14.11. – 16.11.2024 Projektmanagement
  • 12.12. – 14.12.2024 Projektplanung, Durchführung, Evaluation
Unterkunft:

Urig am Seminarhof Outdoor/Indoor (kostenlos)

Verpflegung Seminarhof: Selbstversorger (Vollausgestattete Küche)

Alternativ: Pensionen, Jufa´s in der Nähe

 

Vorbereitungsmodul

kinder sitzen um ein lagerfeuer
Unverbindlich in den Lehrgang Schnuppern

17.11. – 19.11.2023 am Seminarhof in Großwilfersdorf Kosten: 120 €

Inhalte:
  • Kennenlernen der Ausbilder:innen
  • Kennenlernen der möglichen Studienkolleg:innen
  • Genaue Informationen rund um die Ausbildung
  • Eintauchen in die Erlebnispädagogik mit vielen Praxisinhalten
  • Berufsaussichten als akademische:r Erlebnispädagog:in

Benefits
  • Neue Berufliche Aussichten entdecken
  • Entscheidungsfindung für den Lehrgang
  • Ein erlebnisreiches Wochenende (auch wenn du dich dagegen entscheidest) zum Schnäppchenpreis

Du kannst also nur gewinnen!

Anmeldung

4 + 6 =

Outdoor Module

kinder sitzen um ein lagerfeuer
Outdoorseminare

4 Wochenenden

Location: Seminarhof Freinatur, Obgrün, 8264 Großwilfersdorf

07.03. – 09.03.2024 Erlebnispädagogik / Hirnsdorf

13.06. – 16.06.2024 Erlebnispädagogik mit Kanus / Jennersdorf

18.10. – 20.10.2024 Wildnispädagogik & Survivaltraining / Hirnsdorf

17.01. – 19.01.2025 Alpine EP im Winter / Obersteiermark

Supervisionen

kompass Teamevents
Supervision 1 und 2

2 Wochenenden

27.06. – 29.06.2024 FH Kärnten Campus

30.01. – 01.02.2025 FH Kärnten Campus

 

Peer Group

kompass Teamevents
Selbstorganisierte Arbeitsgruppentreffen

2 x 48 Einheiten

Location und Termine: frei wählbar

Abschluss

kompass Teamevents
Projektbericht und Abschlussprüfung

Feb 2025

Vorsitz:

FH-Prof. Mag. Dr. Huber Höllmüller, MSc

Wissenschaftliche Leitung

Dipl. Soz. Elisabeth Christina Tauss, MA

Fachliche Leitung

footer logo
office@freinatur.com
+43 676 68 16 002
Seminarhof:
Obgrün 18, 8264 Hainersdorf
Büro:
Hirnsdorf 91, 8221 Feistritztal